Zum Inhalt springen
Waltrop startet die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung
Foto: Marcin Jozwiak

Waltrop startet die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Kommunale Wärmeplanung – bei diesem Prozess entwickeln Städte und Gemeinden Strategien, um die Wärmeversorgung nachhaltiger, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Auch die Stadt Waltrop macht sich auf den Weg, CO2-Emissionen im Wärmesektor zu senken. Dabei hat die Stadt im Blick, Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Gewerbetreibenden vor Ort Planungssicherheit zu bieten, wenn sie auf eine nachhaltige Wärmeversorgung umstellen.

Im April 2025 fiel der Startschuss für die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung. Über den aktuellen Stand berichtete Dezernentin Jeannette Sebrantke auch im Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität am 12. Juni 2025. Mithilfe der Kommunalen Wärmeplanung soll der vor Ort beste und kosteneffizienteste Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung ermittelt werden.

Grundlage ist eine am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Darin ist festgehalten, dass kleinere Kommunen verpflichtet sind, bis Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. In Waltrop wird bereits drei Jahre vor dieser Frist eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Bürgermeister Marcel Mittelbach erläutert dazu: „Eine zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Allein aus diesem Grund gilt: Je schneller wir hierfür zukunftsfähige Planungen entwickeln, desto besser.“

Rund um das Thema Wärmeversorgung sind in jüngster Vergangenheit viele Informationen im Umlauf gewesen, die bisweilen Verwirrung und Unmut entstehen ließen. Mit der Kommunalen Wärmeplanung sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende indes frühzeitig Planungssicherheit bei der Entscheidung für ihre zukünftige Energieversorgung haben. 

Unterstützt wird die Stadt Waltrop bei der Erstellung der Wärmeplanung von der Innovation City Management GmbH. Das Bottroper Unternehmen berät Kommunen seit mehr als zehn Jahren bundesweit bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und hat mit dem Projekt InnovationCity Waltrop bereits vor Ort Erfolge in der Reduktion der CO2-Emissionen erzielt. An diese Erfolge soll unter Einbeziehung sämtlicher Akteur:innen angeknüpft werden. Im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung ist eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur Analyse der vorhandenen Wärmeinfrastruktur, zur Identifizierung von Potenzialen der Effizienzsteigerung sowie der Integration erneuerbarer Energien geplant.

Fertiggestellt sein soll die Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Waltrop bis März 2026. Wichtig: Für die Bürgerinnen und Bürger ergibt sich keine Pflicht für den vorzeitigen Heizungstausch. Vielmehr erhalten sie Planungssicherheit, ob sie in Zukunft mit dem Anschluss an ein Wärmenetz rechnen können oder eine eigene individuelle Lösung finden müssen.

Im Herbst 2025 ist eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger geplant, in der es darum geht, erste Ergebnisse und Potenziale zu präsentieren. Dann besteht auch die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.

Info
Stadt Waltrop

Frau Tamina Forytta
Münsterstraße 1
45731 Waltrop

tamina.forytta@waltrop.de
www.waltrop.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: