Zum Inhalt springen
Sie lassen keinen untergehen
Rettungssituationen zu üben ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der DLRG. Foto: Volker Beushausen

Sie lassen keinen untergehen

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Dr. Ramona Vauseweh

Ehrenamtliche der DLRG Waltrop sichern das sommerliche Strandvergnügen. Zu den freiwilligen Helfern gehört auch Bürgermeister Marcel Mittelbach.

Sommer, Sonne, Sand und Wellen – Freizeitspaß für die einen, für die anderen alle Hände voll zu tun. Die Freiwilligen der DLRG sorgen dafür, dass Planschen und Schwimmen eine sichere Sache ist. „Wir lassen keinen untergehen“, sagt Selin Balabanoglu, Vorsitzende der DLRG Waltrop. Zusammen mit mehr als zwanzig weiteren DLRG-Mitgliedern aus Waltrop wird sie im Einsatz sein,wo andere entspannen. Der Dienst beginnt um neun Uhr morgens: Flagge hissen, die Hauptwache besetzen, Leute auf die Türme verteilen, das Boot klarmachen. Bis zum Abend haben ein Dutzend Helfer und Helferinnen die Badegäste aufmerksam im Blick und reagieren im Fall der Fälle blitzschnell.

Mehr als 80 Wasserrettunsstationen an den deutschen Küsten gebe es, so Selin Balabanoglu: „Ewa 5000 Mitglieder der DLRG aus ganz Deutschland sorgen hier im Sommer für Sicherheit.“ Beliebter Einsatzort der Waltroper Freiwilligen seit 2007: Der Weißenhäuser Strand an der Ostsee: „Dieses Ziel hat Marcel Mittelbach ins Spiel gebracht.“ Waltrops Bürgermeister war bis 2021 als Vorsitzender der DLRG Waltrop im Amt. Im Laufe der Zeit habe sich eine gute Zusammenarbeit mit der DLRG an der Ostseeküste vor Ort entwickelt, weiß seine Nachfolgerin Selin Balabanoglu aus eigener Erfahrung.

Die 25-Jährige wird in diesem Sommer zum ersten Mal nicht nur als Wachführerin, sondern auch als Bootsführerin dabei sein. Dann bringt sie die Rettungsschwimmer auf die See hinaus. Schwere Einsätze hat Selin Balabanoglu noch nicht erlebt, aber: „Es kann durchaus gefährlich werden“, betont sie, „es kann starker Wind aufkommen, teilweise muss man weit rausfahren, um zu helfen!“ Die Saison dauert nur zweieinhalb Monate. Die Mitglieder der DLRG Waltrop bereiten sich das übrige Jahr darauf vor. Auf dem Trockenen mit Fortbildungen, „für die körperliche Fitness haben wir unser Schwimmtraining im Hallenbad an der Riphausstraße.“

Übungsfahrten

Unverzichtbar für den Rettungsdienst an der Ostsee sind die regelmäßigen Übungsfahrten mit dem eigenen Boot der DLRG auf heimischem Gewässer. Ausgangspunkt ist das Vereinsheim direkt am Kanal im Stadtteil Holthausen Lippe, mitten im Grünen. „Dort ist auch der Mittelpunkt unserer Jungendarbeit“, sagt die Vorsitzende. Damit für den Sommereinsatz Nachwuchs am Start ist, führt die Ortsgruppe Waltrop Jugendliche ab elf Jahren spielerisch an den Wasserrettungsdienst heran: „Wer das Rettungsschwimmabzeichen Bronze erworben hat, kann zu Einsätzen mitkommen.“

Der Dienst im Ferienparadies erfolgt gegen freie Unterkunft und eine Aufwandsentschädigung. „Es macht jedes Mal Spaß, dabei zu sein“, findet Selin Balabanoglu. Sie mag die Arbeit im Team und den Austausch mit den Kollegen aus anderen Bundesländern. Und: „Die Menschen vor Ort sind offen und freundlich – sie wertschätzen, was wir tun“, so erlebt es Selin Balabanoglu Jahr für Jahr. „Besonders toll sind die strahlenden Kinderaugen, wenn man helfen kann.“ Zwei Wochen ihrer großen Ferien investiert die Lehrerin gern. Auch Marcel Mittelbach gehört nach wie vor zu den Freiwilligen der DLRG am Weißenhäuser Strand.

Info
DLRG Ortsgruppe Waltrop e.V.

Hafenstraße 51
45731 Waltrop

waltrop.dlrg.de

info@waltrop.dlrg.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: