Im neuen Wohngebiet am Waldstadion bewegt sich einiges: Während auf einigen Flächen bereits gebaut wird, stehen andere Projekte in den Startlöchern – und manche Pläne müssen sich an neue Gegebenheiten anpassen.
Die Stadt Waltrop informiert regelmäßig über den aktuellen Stand und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Ein geplanter zentraler Baustein des Areals, das Mehrgenerationen-Wohnprojekt (auf den Plänen orangefarben unterlegt, U-förmig rechts), kann leider nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Der Verein, der das Projekt ursprünglich realisieren wollte, hat sich aufgrund gestiegener Bau- und Finanzierungskosten schweren Herzens von der Idee verabschiedet. Die Stadt wird das Grundstück nun neu ausschreiben, um es einer neuen Nutzung zuzuführen. Hinweise auf der Homepage zum Reservierungsstatus sind damit nicht mehr aktuell. Gleichzeitig laufen andere Projekte bereits auf Hochtouren: Auf dem Baufeld 2, blau markiert im Plan, entsteht aktuell das „Benthaus“ – hier wird bereits gebaut. Auch die Volksbank Waltrop plant im Quartier gleich mehrere Gebäude: Für die Baufelder 1, 3 und 5 liegen die Bauanträge vor, die derzeit von der Stadtverwaltung geprüft werden.
Baustart für Sommer geplant
Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die öffentlich geförderten Reihenhäuser. Erste Entwurfspläne geben bereits einen Eindruck davon, wie die Gebäude später aussehen könnten. Die Maße und Grundrisse stehen schon fest, bei Farben, Klinker oder Fensterdetails gibt es noch Gestaltungsspielraum – das entscheidet sich in den kommenden Bemusterungen. Die Ausschreibungen für die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten, und wenn alles nach Plan läuft, kann im Sommer 2025 mit dem Bau begonnen werden. Die Grundlagen dafür wurden bereits geschaffen: Die Grundstücke im Baugebiet sind vollständig baureif, die Erschließung ist abgeschlossen. Für sechs von acht Grundstücken hat die Stadt Anfang 2023 einen Investorenwettbewerb durchgeführt. Die Resonanz war groß: Viele kreative und durchdachte Konzepte wurden eingereicht. Im Juni 2023 entschied der Haupt- und Finanzausschuss, welche Projekte zum Zuge kommen. Geplant sind auf den Baufeldern 1 bis 6 insgesamt acht Mehrfamilienhäuser – sechs freifinanziert, zwei öffentlich gefördert. So soll ein vielseitiges, lebendiges Wohnquartier entstehen, das unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensphasen miteinander verbindet – vom jungen Paar bis zur Familie oder älteren Menschen.