Zum Inhalt springen
Frischer Wind für die Innenstadt
Foto: Sapocka/istockphoto.com

Frischer Wind für die Innenstadt

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: Jennifer von Glahn

Mehr Grün, mehr Leben, mehr Waltrop: Innenstadt-Umbau startet Ende 2025.

Die Waltroper Innenstadt bekommt ein neues Gesicht: Ab Ende 2025 sollen zentrale Plätze und Verbindungen rund um die Fußgängerzone um- fassend umgestaltet werden – mit dem Ziel, die City grüner, einladender und klimaresilienter zu machen.

Die Stadt hat dafür eine Kostenobergrenze von zwei Millionen Euro festgelegt. Ein zentraler Bestandteil ist die Neugestaltung des Kiepenkerlplatzes, der seinen Namen vom beliebten bronzenen Kiepenkerl erhält. Die Statue bleibt Waltrop natürlich erhalten, bekommt aber einen neuen Standort auf dem Platz von Gardelegen. Dort entstehen integrierte Sitzgelegenheiten an neuen Grünflächen, kleine Spielgeräte, ein Holzdeck und ein Fontänenfeld für heiße Tage.

Auch der benachbarte Herne-Bay-Platz wird neu gedacht: Ein moderner Servicepavillon mit begrüntem Dach soll neben öffentlichen Toiletten, Schließfächern und Trinkwasserstele auch Fahrradstellplätze bieten. Beide Plätze erhalten sogenannte „grüne Klimakissen“ – bepflanzte Inseln, die Sitzgelegenheiten mit Klimaschutz verbinden und die Niederschläge in die Grüninseln leiten. Hochbeete, an denen das Regenwasser vorbeigeführt wird, sind damit passé. „Wir schaffen mehr Raum zum Verweilen – für alle Generationen“, betont Bürgermeister Marcel Mittelbach.

Der Entwurf stammt vom Berliner Büro Holzwarth Landschaftsarchitektur und setzt gezielt auf Begrünung, Wasser und multifunktionale Flächen. Auch die Isbruchstraße und die Dortmunder Straße werden in die Planungen einbezogen. Die Maßnahme ist Teil des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK Innenstadt Waltrop 2023).

Stadtmarketing-Vorsitzende Ines Schulte sieht darin eine große Chance: „Wir wollen nicht nur schöner gestalten, sondern auch den Handel stärken und die Innenstadt als lebendigen Treffpunkt weiterentwickeln.“ Bis zum Baubeginn Ende 2025 werden die finalen Planungsdetails abgestimmt – unter enger Beteiligung von Händlern, Gastronomen, Politik und Bürgerschaft. Ende 2026 sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein.


Fotos: Stadt Waltrop
Fotos: Stadt Waltrop
Fotos: Stadt Waltrop
Fotos: Stadt Waltrop

Info
Stadt Waltrop

Frau Tamina Forytta
Münsterstraße 1
45731 Waltrop

tamina.forytta@waltrop.de
www.waltrop.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: