Starke Frauen, große Träume und packende Geschichten: Die Frauenfilmreihe in Castrop-Rauxel und Waltrop entführt die Gäste am 30. Juni um 19 Uhr in die Welt des Sports.
Die Gleichstellungsstellen der kinolosen Städte Castrop-Rauxel und Waltrop präsentieren seit 2023 in Kooperation mit dem Waltroper Kulturtreffpunkt „Dritter Wort“ jedes Jahr vier Spielfilme im Rahmen einer Frauenfilmreihe. Die dritte Auflage startete im Frauenmonat März und steht unter dem Motto „Frauen im Sport“.
Am Montag, 30. Juni – zwei Tage vor dem Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz – wird die diesjährige Frauenfilmreihe um 19.00 Uhr im Yahoo in Waltrop, Hochstraße 50, mit einem Film über eine große europäische Fußballerin fortgesetzt:
Kämpferin, Fußballerin, Legende. Der Traum, ein Fußballstar zu werden, der Kampf für den Frauenfußball und die Entdeckung der Liebe zu Frauen – gezeigt wird ein Stück Sportgeschichte. Der Film zeichnet wichtige biografische Stationen der französischen Profifußballerin Marinette Pichon nach. Die Regisseurin erzählt ihren Lebensweg als klassische Geschichte eines Unterschichtenkindes, das sich mit Talent und Willensstärke an die Spitze kämpft. Pichon, Jahrgang 1975, gilt mit 81 Toren in 112 Länderspielen nach wie vor als beste Fußballerin Frankreichs. Der Film ist Teil der losen Reihe „Queer sehen“ in Waltrop in Kooperation mit dem Jugendzentrum Yahoo.
Der Eintritt ist frei, Popcorn & Co. sorgen für das richtige Filmfestivalfeeling. Anmeldungen nehmen die Gleichstellungsstellen unter gleichstellung@castrop-rauxel.de bzw. gleichstellungsstelle@waltrop.de entgegen.
Im Lauf des Jahres folgen noch zwei weitere Filme „Frauen im Sport“:
Montag, 8. September, im BoGi`s Café in Castrop-Rauxel, Leonhardstraße 2:
Frauentennis?! Kurz vor dem 52. Jahrestag des historischen Tennis-Matches zeigt das Frauenfilmfestival den passenden Film dazu! Der „Kampf der Geschlechter“, das Ringen von Mann und Frau um gleiche Rechte und Möglichkeiten, gilt für viele auch heute noch nicht als entschieden. Am 20. September 1973 wurde er in einer besonderen Arena ausgetragen: auf einem Tennisplatz. Die damals 29-jährige Billie Jean King besiegte den 55-jährigen ehemaligen Tennisprofi Bobby Riggs vor 90 Millionen Fernsehzuschauern in drei Sätzen.
Mittwoch, 10. Dezember, im Dritten Ort in Waltrop, Ziegeleistraße 14:
Internationaler Tag der Menschenrechte. Die iranische Judoka Leila und ihre Trainerin Maryam reisen zur Judo-Weltmeisterschaft, um die erste Goldmedaille für den Iran zu gewinnen. Auf halbem Weg zur Judo-Weltmeisterschaft erhalten sie ein Ultimatum von der Islamischen Republik: Leila soll eine Verletzung vortäuschen und verlieren, sonst wird sie als Staatsverräterin gebrandmarkt. Da ihre eigene Freiheit und die ihrer Familie auf dem Spiel steht, steht Leila vor einer unmöglichen Entscheidung: Entweder sie fügt sich dem iranischen Regime, wie ihre Trainerin Maryam sie anfleht, oder sie kämpft weiter um die Goldmedaille.
Frau
Jutta
Metz
Hochstraße 50
45731 Waltrop
jutta.metz@jugendbuero-waltrop.de
02309 962653
https://www.jugendcafe-waltrop.de/